evangelische Kirche und Friedhof Růžová (Rosendorf)

Dieser Text stammt von einer Informationstafel zur evangelischen Kirche und dem Friedhof Růžová (Rosendorf). Tafel_evangelische_Kirche_kleinDer Text war nur in Tschechisch und ich habe ihn mit ein paar technischen Hilfsmitteln übersetzt. Der Originaltext ist rechts auf dem Bild zu lesen. Falls ich doch irgendetwas falsch übersetzt habe, dann wäre es super nett, wenn ich dazu einen kurzen Hinweis erhalten könnte.

Im Frühjahr 1860 beschlossen 16 Männer aus Růžová (Rosendorf) unter der Leitung von Florian Guth, aus der katholischen Kirche auszutreten und der evangelischen Kirche von Augsburg beizutreten, deren nächstgelegene Gemeinde sich damals in Habřina und Úštěku befand. In den folgenden Jahren kam es zu weiteren Konversionen, nicht nur von Männern, sondern auch von Frauen und Kindern. Die erste evangelische Hochzeit von Gläubigen aus Růžová (Rosendorf) fand am 9. April 1861 in Děčín (Tetschen) statt. Emanuel Richter aus Nr. 183, Sohn von Ignaz Richter, und Theresie Guth, Tochter von Johann Guth, wurden verheiratet. Florian Scherze und Florian Hille waren die Trauzeugen. Den Frischvermählten wurde ein Sohn, Emanuel, geboren, der jedoch am 12. Mai 1861 starb. Der katholische Pfarrer weigerte sich, Emanuel auf dem katholischen Friedhof zu bestatten. Die Frischvermählten Eheleute Richter beerdigten ihren Sohn daher auf der Wiese von Johann Guth an der Stelle, an der später die evangelische Kirche gebaut wurde.

Am 24. Mai 1861 beantragten die Evangelischen aus Růžová (Rosendorf) die Einrichtung eines eigenen Friedhofs am Fuße des Butterbergs (Kovářův kopec). Am 16. Mai 1862 wurde der evangelische Friedhof (an der Stelle des ehemaligen Galgens) unter der Beteiligung von 500 Gläubigen eingeweiht. Die erste Beerdigung fand am 25. August 1862 statt. Franziska Hille, Nr. 160, geboren am 8. April 1862, wurde in dem Grab in der Mitte des neuen Friedhofs beigesetzt und Emanuel Richter wurde zu ihr überführt. Ihr waagerecht aufgestellter Grabstein ist einer der am besten erhaltenen.

Am 28. September 1864 wurde eine evangelische Kirche eingeweiht, die im neuromanischen Stil erbaut wurde. Evangelische_Kirche_Rosendorf_Vorderseite_kleinDer erste evangelische Pfarrer war Conrad August Beck, der am 19. Oktober 1835 in Herrnhut geboren wurde. Er diente in Růžová (Rosendorf) bis 1875. Im Jahr 1866 heiratete er Pauline Rosenow. Sie hatten 6 Kinder in Růžová (Rosendorf) und 3 weitere in Gnadenfeld, wo Beck bis 1886 diente. Beck ging 1901 in den Ruhestand. Er starb am 24. Februar 1908. Seine Frau überlebte ihn um 39 Jahre und starb 1947 im Alter von 101 Jahren. Beide sind in Herrnhut begraben.

Seit 1875 Evangelische_Kirche_Rosendorf_Rueckseite_kleinwar Růžová (Rosendorf) eine selbständige evangelische Gemeinde, der 53 Dörfer aus der Umgebung angehörten. Allein in Evangelische_Kirche_Rosendorf_Rueckseite_2_kleinRůžová (Rosendorf) bekannten sich 236 Gläubige zu den Evangelischen. Im Jahr 1896 wurde die Kirche um einen Teil erweitert, um die Bedürfnisse der evangelischen Theologenschule zu befriedigen, die 1937 geschlossen wurde. Nach 1945 wurde die Kirche von der Tschechoslowakischen Hussitischen Kirche genutzt. Seit den 1960er Jahren wurde sie nacheinander als Kindergarten, Kino und Wohnhaus genutzt. Danach verfiel sie allmählich und befindet sich heute in einem baufälligen Zustand.

Wanderungen im Elbsandstein